ACHTUNG: Auf der Linie RE 6 zwischen Leipzig und Chemnitz verkehren einzelne Züge mit reduziertem Platzangebot. Zur Entlastung fahren ein zusätzlicher Ersatzbus und der Entlastungszug RE6 E – beide ohne Zwischenhalt zwischen Leipzig und Chemnitz. Mehr Infos
Aktuelle Meldungen

Polizeieinsatz durch Gegenstand im Gleis sorgt für massive Verspätungen auf der RE 6

Am Dienstag, den 18. März, kam es auf der Linie RE 6 zwischen Leipzig und Chemnitz zu erheblichen Verspätungen. Grund dafür war eine Kollision eines DB Regio-Triebwagens der RB 113 mit einem Reifen auf der eingleisigen Strecke. Der daraus resultierende Polizeieinsatz führte den gesamten Tag über zu erheblichen Beeinträchtigungen im Betriebsablauf.

Bereits am Montag, den 17. März 2025, gab es auf der RE 6 Einschränkungen im Zugverkehr. Aufgrund von Fahrzeugstörungen mussten einzelne Verbindungen ausfallen. Die MRB reagierte umgehend und richtete einen Schienenersatzverkehr (SEV) ein, um eine möglichst stabile Anbindung zu gewährleisten.

Besondere Herausforderungen auf der Strecke Leipzig – Chemnitz

Die Strecke zwischen Leipzig und Chemnitz ist eingleisig, wodurch betriebliche Störungen – sei es durch Fahrzeugausfälle, Hindernisse auf den Gleisen, Wildunfälle oder Vandalismus – besonders stark auswirken und im Laufe eines Betriebstages kaum noch kompensiert werden können. Eine langfristige Entlastung der Strecke Leipzig - Chemnitz ist nur durch die geplante Elektrifizierung und den zweigleisigen Ausbau möglich, was die bestehende Infrastruktur erheblich verbessern würde.

MRB sorgt für Ersatzfahrzeuge und stabilisiert den Betrieb

Aufgrund von Lieferverzögerungen bei den neuen Alstom-Akkutriebzügen greift 2025 ein vom VMS beschlossenes Ersatzkonzept, das den Einsatz von Doppelstockwagen auf der Linie RE 6 vorsieht. Die Doppelstockwagen werden von Alstom über die Wedler Franz Logistik GmbH (WFL) angemietet und der Mitteldeutschen Regiobahn (MRB) zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich konnte die MRB eigenständig weitere Ersatzfahrzeuge (sofern die Doppelstockwagen nicht zur Verfügung stehen) des Typs Lint aus der Transdev-Gruppe bereitstellen. Diese drei Dieseltriebwagen bieten 125 Sitz- und 130 Stehplätze sowie eine großzügige Ausstattung, darunter stufenlose Einstiege und geräumige Mehrzweckbereiche für Gepäck, Kinderwagen und Fahrräder. Die Fahrzeuge werden voraussichtlich ab Anfang April 2025 zum Einsatz kommen und damit eine höhere Betriebsstabilität gewährleisten.

Optimierung der Fahrgastinformation

Die MRB arbeitet derzeit an der Umstellung auf ein neues, leistungsfähigeres Betriebsleitsystem. Diese Umstellung kann momentan zu vereinzelten Verzögerungen bei der Bereitstellung aktueller Fahrgastinformationen führen. Es wird jedoch intensiv an der Lösung dieser Herausforderungen gearbeitet, um eine zuverlässigere Fahrgastinformation zu gewährleisten.

Die MRB dankt für das entgegengebrachte Verständnis und die Geduld. Die MRB setzt alle verfügbaren Mittel ein, um den Betrieb auf der Linie RE 6 weiter zu stabilisieren und eine zuverlässige Mobilität in der Region zu gewährleisten